انتقل إلى المحتوى

ملف:DEU Marktheidenfeld COA.svg

محتويات الصفحة غير مدعومة بلغات أخرى.
من ويكيبيديا، الموسوعة الحرة

الملف الأصلي(ملف SVG، أبعاده 512 × 558 بكسل، حجم الملف: 103 كيلوبايت)

ملخص

شعار النبالة
InfoField
Deutsch: Wappen von Marktheidenfeld
English: Coat of Arms of Marktheidenfeld
وصف شعار النبالة
InfoField
Deutsch: In Silber über blauen Wellen eine gemauerte rote Brücke mit vier Bogen, überhöht von einem fünfstrahligen blauen Stern.
مرجع الوصف
InfoField
References
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
tincture
InfoField
أبيضأزرق البحرأحمر
التاريخ
Deutsch: verliehen am ٧ سبتمبر ١٨٨٣
English: granted on ٧ سبتمبر ١٨٨٣
تاريخ الغرض
Deutsch: Die wohl in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts entstandene Siedlung Heidenfeld, die vor 855 (oder schon vor 775) an das Kloster Holzkirchen kam, fiel im 13. Jahrhundert an die Grafen von Wertheim. 1397 als „oppidum“ erwähnt, war Heidenfeld wohl mit städtischen Rechten ausgestattet, wovon die Ummauerung zeugt und vermutlich auch ein Marktrecht. Seit Beginn des 17. Jahrhunderts bürgerte sich der Name Marktheidenfeld ein für den Ort, der sich zunehmend zum wirtschaftlichen Zentrum seines Umfeldes mit einem vielseitigen Handwerk und vor allem den bedeutenden Jahrmärkten (Laurenzi-Messe) entwickelte. Marktheidenfeld wurde 1750 zum Markt erhoben und führt seitdem den Namenszusatz Markt. Die Brücke, die Wellen und der Stern sind einem Bildsiegel entnommen, das König Ludwig II. dem damaligen Markt 1883 verliehen hatte. Das Bild zeigte eine Brücke mit dem gekrönten Großbuchstaben L und der Jahreszahl 1846, die auf den Bau der Brücke durch König Ludwig I. hinweisen sollten. Der Stern über der Brücke sollte zum Ausdruck bringen, dass durch den Bau der Mainbrücke ein Glücksstern über dem Ort aufgegangen sei. Seitdem verlief die alte Handelsstraße von Würzburg nach Aschaffenburg nicht mehr über Lengfurt, sondern über Marktheidenfeld. Da Schild und Farben fehlten, fügte Otto Hupp diese 1930 hinzu, er tingierte den Stern allerdings golden, ebenso die Jahreszahl und den Großbuchstaben L. 1965 legte man die Form und die Farben endgültig fest. Silber und Rot sind die Farben Frankens, Silber und Blau die bayerischen Landesfarben. Marktheidenfeld ist seit 1948 Stadt.
الفنان
InfoField
  • غير معروفUnknown
  • vectorized by Gliwi
المصدر [1]
إصدارات أخرى

ترخيص

Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

الشروحات

أضف شرحاً من سطر واحد لما يُمثِّله هذا الملف

العناصر المصورة في هذا الملف

يُصوِّر

560da0112c74872749b92ca1f373a7a5df96c283

طريقة الاستدلال: SHA-1 الإنجليزية

١٠٥٬١٥٢ بايت

٥٥٨ بكسل

٥١٢ بكسل

تاريخ الملف

اضغط على زمن/تاريخ لرؤية الملف كما بدا في هذا الزمن.

زمن/تاريخصورة مصغرةالأبعادمستخدمتعليق
حالي05:33، 3 أكتوبر 2022تصغير للنسخة بتاريخ 05:33، 3 أكتوبر 2022512 × 558 (103 كيلوبايت)GliwiWasserzeichen entfernt.
06:13، 4 أغسطس 2015تصغير للنسخة بتاريخ 06:13، 4 أغسطس 2015512 × 558 (65 كيلوبايت)Gliwi{{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Marktheidenfeld}} {{en| Coat of Arms of Marktheidenfeld}} |blazon = {{de|In Silber über blauen Wellen eine gemauerte rote Brücke mit vier Bogen, überhöht von einem fünfstrahligen blauen...

الصفحة التالية تستخدم هذا الملف:

الاستخدام العالمي للملف

الويكيات الأخرى التالية تستخدم هذا الملف:

اعرض المزيد من الاستخدام العام لهذا الملف.

بيانات وصفية